
Wenn dein Kind aus deiner Vergangenheit in dir die Steuerung deiner Gefühle übernimmt – Regression in Hypnose: Wie alte Muster und Verletzungen gelöst werden können
Im Laufe unseres Lebens sammeln wir zahlreiche Erfahrungen, sowohl in der Kindheit als auch in späteren Lebensphasen. Manche dieser Erlebnisse sind so prägend, dass sie unsere Gefühle und unser Verhalten dauerhaft beeinflussen können. Besonders ungelöste emotionale Themen aus der Vergangenheit können immer wieder auftauchen und uns in belastende emotionale Zustände versetzen – oft ohne, dass wir den Ursprung dieser Gefühle noch nachvollziehen können. Dieser Blogbeitrag erklärt, wie Regression in Hypnose funktioniert und wie sie helfen kann, alte Muster und tiefsitzende Verletzungen zu lösen.
1. Das Unterbewusstsein und die Steuerung unserer Gefühle
Unser Unterbewusstsein arbeitet nicht nur mit Bildern und Emotionen, sondern auch völlig nicht logisch. Es nimmt weit mehr wahr als unser bewusster Verstand. Oft speichert es sogar Dinge, die wir auf der bewussten Ebene nicht einmal wahrnehmen. Beispielsweise können winzige, aber intensive Momente aus der Kindheit unsere heutigen Reaktionen tief beeinflussen – und zwar auf eine Weise, die für uns oft nicht nachvollziehbar ist.
Stellen wir uns vor, ein Kind spielt draußen und stürzt dabei. Es zieht sich einen Schlag auf die Brust zu, der für einen Moment die Luft nimmt. In dieser Situation kann das Kind plötzlich Todesangst empfinden, obwohl es rein körperlich keine Gefahr läuft. Gleichzeitig könnte das Kind dabei Pollen einatmen, die es bis dahin nie gestört haben. Diese Emotion, die mit dem Sturz und dem Gefühl des Luftanhalten verbunden ist, wird zusammen mit dem Einatmen der Pollen abgespeichert. Später, Jahre später, könnte genau dieser Moment – ohne das Kind sich an den Auslöser zu erinnern – als Allergie manifestiert werden. Das Immunsystem reagiert nun überempfindlich auf Pollen, obwohl sie eigentlich keine Gefahr darstellen.
Das Unterbewusstsein hat die emotionale Verbindung zu diesem Ereignis gespeichert, nicht den rationalen Zusammenhang. Dadurch wird eine körperliche Reaktion ausgelöst, die auf den ersten Blick keine logische Verbindung zum ursprünglichen Ereignis hat. Solche Reaktionen können durch spätere, emotional intensive Situationen wieder aktiviert werden. Wenn zum Beispiel ein Erwachsener gerade in einer sehr belastenden Lebensphase steckt – etwa durch ein Studium, einen Todesfall, eine Scheidung oder einen Unfall – und dies zeitgleich in eine Phase des Pollenflugs fällt, kann das Unterbewusstsein die beiden Erlebnisse verknüpfen und eine übermäßige Reaktion im Immunsystem hervorrufen.
Ein weiteres Beispiel zeigt, dass diese Dynamik nicht nur bei frühkindlichen Erlebnissen auftritt. Nehmen wir an, jemand fährt regelmäßig Auto und fühlt sich in einem Tunnel sicher. Doch eines Tages erhält er eine Nachricht während der Fahrt, die eine emotionale Angst auslöst. Diese neue emotionale Erfahrung wird mit dem Tunnel verbunden, und in der Folge entwickelt sich eine Angst beim Fahren durch Tunnel – ohne dass es einen logischen Zusammenhang gibt. Diese emotionale Verbindung zwischen der Angst und dem Tunnel wird im Unterbewusstsein gespeichert und beeinflusst das Verhalten und die Gefühle der Person in Zukunft.
Auch in anderen Kontexten – zum Beispiel bei familiären Spannungen – speichert das Unterbewusstsein tief verankerte emotionale Erlebnisse. Ein Kind, das Zeuge eines elterlichen Streits wird und dabei in ein anderes Zimmer geschickt wird, kann diese Situation als emotionale Belastung empfinden und sich allein, hilflos und verlassen fühlen. Obwohl die Eltern nur ihren Streit ausgetragen haben und die Absicht hatten, das Kind zu schützen, kann dieses Erlebnis zu Bindungsängsten, fehlenden Selbstbewusstsein, Schuldgefühlen, usw. führen, da das Kind die Verantwortung für den Konflikt auf sich selbst projiziert.
2. Das Bewusste Denken und das Unterbewusstsein: Zwei getrennte Instanzen
Es ist wichtig, zwischen dem bewussten Denken und dem Unterbewusstsein zu unterscheiden. Diese beiden Instanzen sind getrennt, aber wirken eng zusammen, um unser Leben zu steuern. Das Unterbewusstsein fungiert als Speicher und Umsetzer. Es reagiert automatisch auf Situationen und projiziert oft die Vergangenheit in die Zukunft, indem es die gleichen Gefühle und Reaktionen auslöst, wie sie in der Vergangenheit aufgetreten sind. Es hat keine Fähigkeit zur Planung einer neuen Zukunft – dafür sind wir mit unserem bewussten, rationalen Denken ausgestattet. Das bewusste Denken kann das Unterbewusstsein steuern, wenn es richtig eingesetzt wird.
Ein häufiger Fehler ist, dass das bewusste Denken nicht immer richtig eingesetzt wird, und genau dann tritt häufig das Phänomen auf, dass Menschen genau das bekommen, was sie nicht wollen. Was für uns im bewussten Denken klar und logisch erscheint, ergibt für das Unterbewusstsein aufgrund seiner anderen Arbeitsweise oft das Gegenteil. Das Unterbewusstsein, als ausführende Instanz, steuert unseren Körper und somit auch unser Leben. Wenn das bewusste Denken und das Unterbewusstsein nicht aufeinander abgestimmt sind, können wir unbewusst alte Muster wiederholen, die uns nicht weiterhelfen.
Für Menschen, die lernen möchten, wie man das bewusste Denken effektiv einsetzt, um das Unterbewusstsein zu steuern, biete ich Coaching an. Im Coaching geht es darum, das bewusste Denken so zu schulen, dass es das Unterbewusstsein positiv beeinflusst und uns zu dem Leben führt, das wir uns wünschen.
3. Was ist Regression in Hypnose?
Die Regression in Hypnose ist eine kraftvolle Methode, um in die tiefen Schichten des Unterbewusstseins vorzudringen und die ursprünglichen Auslöser von emotionalen Blockaden zu finden. Während der Hypnose wird der Klient in einen entspannten Zustand versetzt, in dem er Zugang zu diesen Erinnerungen und Bildern hat. Es ist wichtig zu betonen, dass in einer Regression nichts gelöscht werden kann. Das, was wir im Unterbewusstsein gespeichert haben, bleibt dort – aber was sich verändern kann, sind die emotionalen Reaktionen auf diese gespeicherten Erlebnisse.
In der Regression wird die Situation, die den ersten Auslöser für ein bestimmtes Gefühl oder Verhalten verursacht hat, erneut erlebt – jedoch mit dem Wissen und der Perspektive, die man heute hat. Dieser Prozess ermöglicht es, dass die Emotionen, die mit dem Ereignis verbunden sind, gelöst werden. Es ist, als würde man die unterste Karte aus einem Kartenhaus ziehen: Wenn die Basis entfernt wird, fällt das ganze Konstrukt zusammen. Das bedeutet, dass nicht nur der Ursprung des Gefühls wieder zugänglich wird, sondern dass die damit verbundenen Symptome ebenfalls aufgelöst werden.
Der Vorteil dieses Prozesses ist, dass man sich sowohl an den Auslöser als auch an die Symptome erinnern kann, aber sie lösen keine negativen emotionalen Reaktionen mehr aus. Sie sind nicht mehr belastend, weil die emotionale Verbindung zu diesen Erinnerungen aufgehoben wurde.
4. Die Lösung von alten Mustern und Verletzungen
Viele unserer heutigen emotionalen Reaktionen stammen von Verletzungen aus der Vergangenheit. Diese können in der Kindheit oder zu einem späteren Zeitpunkt in unserem Leben entstanden sein, aber die Emotionen, die sie ausgelöst haben, bleiben in uns gespeichert und prägen unsere Reaktionen. Die Regression hilft dabei, diese Muster zu erkennen und aufzulösen.
Ein Beispiel: Ein Klient kommt mit einer Angst vor Ablehnung zu mir. Während der Regression stellt sich heraus, dass diese Angst auf eine Kindheitserfahrung zurückgeht, bei der das Kind sich abgelehnt fühlte, als es von den Eltern nicht gehört wurde. Durch die Regression wird die Situation neu bewertet und emotional „heilen“ die alten Wunden. Diese Neubewertung erfolgt mit der Sichtweise eines Erwachsenen, der versteht, dass die damalige Reaktion des Kindes nicht das gesamte Bild widerspiegelte. Durch diese Neubewertung werden die Symptome der Angst vor Ablehnung aufgelöst, da die emotionale Ladung dieser Erinnerung aufgehoben wird.
5. Der Nutzen der Regression in Hypnose
Die Regression bietet einen sicheren Raum, in dem tiefsitzende emotionale Blockaden gelöst werden können. Klienten berichten oft von einer erstaunlichen Erleichterung, nachdem sie sich ihren alten Wunden gestellt haben und die emotionale Last abgefallen ist. Es ist ein heilender Prozess, der nicht nur auf der mentalen, sondern auch auf der emotionalen Ebene stattfindet. Die Wirkung dieser emotionalen Befreiung ist oft erstaunlich – und sie geht weit über die Auflösung von psychischen Symptomen hinaus.
Emotionen, die über Jahre hinweg getragen werden, wirken wie ein schweres Gewicht, das auf der Seele lastet. Das Sprichwort „Da ist mir eine Last von den Schultern gefallen“ beschreibt genau dieses Gefühl der Erleichterung, wenn emotionale Belastungen gelöst werden. Oft berichten Klienten, dass nicht nur ihre emotionale Last verschwindet, sondern auch körperliche Symptome eine erstaunliche Verbesserung erfahren. Schmerzen, Tinnitus, Ticks und andere körperliche Beschwerden verschwinden oft wie von Zauberhand.
Diese positiven körperlichen Reaktionen sind eine natürliche Folge der emotionalen Heilung. Wenn die emotionalen Blockaden gelöst werden, können auch die körperlichen Symptome, die durch diese Blockaden verursacht oder verstärkt wurden, nachlassen. Der Körper und der Geist sind eng miteinander verbunden, und die Lösung der emotionalen Belastungen hat daher auch eine unmittelbare und tiefgreifende Wirkung auf den physischen Zustand.
Die Auswirkungen der Regression gehen weit über das Auflösen von Symptomen hinaus. Sie bieten eine Möglichkeit, emotionale Freiheit zu erfahren und endlich aus den Fesseln alter Muster auszubrechen. In meiner Praxis erlebe ich immer wieder, wie Klienten nach einer Regression mit mehr Selbstvertrauen, innerer Ruhe und einem neuen Blick auf ihre Vergangenheit und ihre Emotionen in den Alltag zurückkehren – und oft auch körperlich spürbare Veränderungen erleben.
6. Abschluss und Ausblick
Regression in Hypnose ist eine tiefgreifende Methode, die uns dabei hilft, emotionale Wunden aus der Vergangenheit zu heilen und alte Muster zu durchbrechen. Sie ermöglicht es uns, uns mit unserem Unterbewusstsein auf eine Weise zu verbinden, die uns tieferes Verständnis für unsere Reaktionen und Gefühle bringt.
Kostenlose Erstgespräche:
Es besteht die Möglichkeit, mich vorab kostenlos anzurufen, um deine Situation zu besprechen und gemeinsam zu klären, ob und wie ich dir helfen kann. Es ist mir wichtig, dass vor einem verbindlichen Termin alle Fragen und wichtigen Details geklärt werden, da diese Themen oft sehr emotional sind. So können wir sicherstellen, dass ich auf jede individuelle Situation eingehe, bevor es zu einem kostenpflichtigen Termin kommt.
Wenn du bereit bist, dich von alten Mustern und Verletzungen zu befreien, kann Regression in Hypnose der Schlüssel zu deiner emotionalen Heilung sein. Lass uns gemeinsam den Weg zu einem befreiten, emotional ausgeglichenen Leben gehen.
Kontaktdaten:
Thomas Schwabl
Mind Performer | Dipl. Hypnotiseur & Dipl. Humanenergetiker
Telefon: 0664/9975013
E-Mail: hypnose-saalfelden@gmx.at
PS: Solche emotionalen Prägungen können auch schon im Mutterleib entstehen. Wenn die Mutter während der Schwangerschaft emotional belastende Erfahrungen macht, kann sich das auf die Entwicklung des Kindes übertragen. Das Ungeborene nimmt nicht nur die körperlichen, sondern auch die emotionalen Zustände der Mutter wahr. Studien haben gezeigt, dass das Baby durch die mütterliche Emotionen beeinflusst wird – durch Hormone, die während stressiger oder belastender Situationen ausgeschüttet werden, aber auch durch die energetischen Schwingungen der Mutter. Diese frühen Erfahrungen können tiefe Spuren hinterlassen, die das emotionale Verhalten und die Reaktionen des Kindes im späteren Leben prägen.
Ein Beispiel: Wenn eine Mutter während der Schwangerschaft ständig unter Stress steht, etwa aufgrund von Angst oder Konflikten, kann sich das Kind später im Leben mit Ängsten oder stressbedingten Reaktionen konfrontiert sehen, ohne dass es die Ursache dafür bewusst nachvollziehen kann. Diese emotionale Belastung kann sich später als Bindungsängste, Unsicherheit oder das Gefühl von Überforderung manifestieren.
In einem anderen Beispiel könnte eine Mutter, die während der Schwangerschaft mit Verlustängsten zu kämpfen hat, unbewusst die gleiche emotionale Energie an das Kind weitergeben. Diese Gefühle können beim Kind später zu Verhaltensweisen führen, die mit Verlustangst verbunden sind, etwa übermäßiger Kontrolle oder Schwierigkeiten, sich auf andere Menschen einzulassen.
Es ist wichtig zu verstehen, dass diese frühkindlichen emotionalen Prägungen nicht unbedingt auf der bewussten Ebene des Kindes gespeichert werden, sondern tief im Unterbewusstsein, wo sie das emotionale Reaktionsmuster beeinflussen können.




コメント